Ab dem 1. Januar 2020 müssen alle neuen typgenehmigten Motorräder und Mopeds, die in der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) verkauft werden, die neue Umweltnorm Euro 5 erfüllen, die die derzeitige Euro 4-Spezifikation ersetzen wird.
Für bestehende Moped- und Motorradmodelle, die vor dem 1. Januar 2020 typgenehmigt wurden, wird ab dem ersten Tag des Jahres 2021 Euro 5 vorgeschrieben. Dadurch werden die Schadstoffemissionen von Fahrzeugen der Klasse L (z. B. Mopeds, Motorräder, Dreiräder und Vierräder) in die EU-Richtlinie aufgenommen auf gleichem Niveau wie Euro 6 Autos.
Weitere Informationen
Weitere Informationen können der Pressemitteilung (in Englisch) der ACEM vom 16.12.2019 entnommen werden, der hier inhaltlich übersetzt wird. Die ACEM ist der Verband der europäischen Motorradhersteller. Für Motorräder die vor dem 31.12.2019, bzw. 2020 erstmals zugelassen wurden ändert sich nicht.
Verbesserung der Umweltleistung durch Fahrzeugtechnik
Technische Innovationen in der Motorradindustrie haben eine Schlüsselrolle bei der schrittweisen Senkung der Fahrzeugemissionen gespielt. Seit der Einführung der Euro 1-Norm für Motorräder und Mopeds im Jahr 1999 sind die Schadstoffemissionen drastisch gesunken. Die kombinierten Emissionen von Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx) sind um 96,6% gesunken, während die Emissionen von Kohlenmonoxid (CO) um 92,3% gesunken sind.
Die Umweltnorm Euro 5 im Detail
Nach der neuen Euro-5-Norm dürfen die Auspuffemissionen von Mopeds, Motorrädern, Dreirädern und Vierrädern 1000 mg / km Kohlenmonoxid (CO), 100 mg / km Gesamtkohlenwasserstoffe (THC) und 68 mg / km nicht überschreiten. Methankohlenwasserstoffe (NMHC), 60 mg / km Stickoxide (NOx) und 4,5 mg / km Partikel (PM). Die Abgasgrenzwerte für Motorräder nach Euro 5 entsprechen denen von Euro 6 für Pkw!
Die neue Euro 5-Norm, die die bisherige ersetzt (Euro 4), wird ab dem 1. Januar 2020 für alle neuen typgenehmigten Motorräder und Mopeds verbindlich. Einige Nischensegmente (z. B. Enduro- und Trialmotorräder, Gespanne und leichte Quadromobile) wurde zusätzliche Vorlaufzeit eingeräumt. Diese Nischenprodukte müssen ab dem 1. Januar 2024 die neuen Abgasgrenzwerte nach Euro 5 einhalten.
Weitere Änderungen
Die Anforderungen an die Haltbarkeit der Auspuffanlagen und die Verdunstungsemissionen (damit ist das Benzin im Tank gemeint) werden ebenfalls strenger. Eine weitere wichtige Neuerung ist die schrittweise Einführung einer On-Board-Diagnose (OBD) der zweiten Stufe, mit der Fehlfunktionen und die Verschlechterung von Emissionskontrollsystemen erkannt und angezeigt werden können.
Stellungnahmen:
Antonio Perlot, ACEM-Generalsekretär, sagte:
„Aus Sicht des Angebots hat die Fahrzeugtechnologie wesentlich zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Motorrädern beigetragen. Die ACEM-Mitglieder haben viel in Forschung und Produktentwicklung investiert, um Euro 5-konforme Motorräder zu entwickeln, die mit Technologien wie 3-Wege-Katalysatoren mit Sauerstoffsensorsteuerung, komplexen elektronischen Motormanagementsystemen, fortschrittlicher Kraftstoffeinspritzung sowie variabler Ventilsteuerung und Hubtechnologie ausgestattet sind. “
„Infolgedessen entspricht die Umweltleistung von Euro 5-Motorrädern der von Euro 6-Autos. ACEM sieht dies als Teil der Vision des jüngsten europäischen Green Deals an, umweltfreundlichere Transporte, insbesondere in Städten, zu erreichen und den Beitrag unserer Fahrzeugpalette zu einem multimodalen Transportsystem zu ermöglichen. “
Olaf Biethan, Zweiter Vorsitzender des BVDM, meint:
„Ein wichtiger und notwendiger Schritt für die Zukunft des motorisierten Zweirads in Europa. Mit vergleichbaren Schadstoffemissionen zu Autos benötigen sie deutlich weniger Platz und Energie (bei der Herstellung und Nutzung) und bleiben auch weiterhin das deutlich umweltfreundliche Verkehrsmittel. Vor allen für die täglichen Wege.
Sichergestellt werden muss, bei der nationalen Umsetzung, dass ambitionierte und erfahrene Motorradschrauber auch jederzeit Zugang zu ihren im Motorrad gespeicherten Daten haben können. Also Zugang zu den Daten die über die OBD Schnittstelle ausgelesen werden können.
Wer in 2020 die Anschaffung eines Neuen Motorrad plant, sollte ein Auge auf nicht so gefragte Euro 4 Modelle werfen. Bei der Umstellung auf Euro 4 gab es im letzten möglichen Verkaufsquartal Preisnachlässe, die mich heute noch ärgern nicht genutzt zu haben….“
Links zur Information und Erläuterung:
Umweltbundesamt
Heise.de
Wikipedia zum Ursprung von Abgasnormen
Das ist ohne Frage der richtige Schritt in die richtige Richtung.
Was bedeutet folgender Satz:
„Für bestehende Moped- und Motorradmodelle, die vor dem 1. Januar 2020 typgenehmigt wurden, wird ab dem ersten Tag des Jahres 2021 Euro 5 vorgeschrieben.“ Müsste ich, wenn ich ein Model aus dem Jahr 2019 oder älter fahre, dies umrüsten lassen?🤔 Ist doch unmöglich.
Für Motorräder die vor dem 31.12.2019, bzw. 2020 erstmals zugelassen wurden ändert sich nicht.
Ist ein Fahrzeug vor dem 01.01.2020 typgenehmigt und wird bis einschließlich 31.12.2020 zugelassen, besteht für diese Fahrzeuge über den 31.12.2020 hinaus Bestandsschutz. Das Fahrzeug darf ohne weiteres uneingeschränkt genutzt werden. Es erübrigt sich diese Frage auch in sofern, weil bei den bisherigen Einführungen einer neuen EU-Norm, z.B. 2016 von EU 3 auf EU 4 ebenso verfahren wurde. Weiter gibt es wie Eingangs vom Autor erwähnt weitere Ausnahmen bis 2024. Ich nutze unter anderem ein Fahrzeug Baujahr 1988 ganz ohne EU-Norm, welches lediglich der damals gültigen StVZO entspricht! Bitte ein bißchen mitdenken.